Allgemein

Beton – ein Pfeiler der Moderne mit verborgenen Kosten

Beton steht sinnbildlich für Stärke, Stabilität und Beständigkeit in unserer bebauten Umgebung. Doch sein ökologischer Fußabdruck ist tief und schwerwiegend. Mit 2,8 Milliarden Tonnen CO2, die jährlich bei der Zementproduktion freigesetzt werden, trägt Beton maßgeblich zur globalen Emissionslast bei und hat einen Anteil von rund acht Prozent an sämtlichen klimaschädlichen Emissionen.

GEBÄUDE WARM HALTEN UND DEM PLANETEN GUTES TUN?

In Deutschland kommen wir nicht umhin, unsere Gebäude zu dämmen – sei es bei brandneuen Bauten oder wenn ältere Gebäude umfassend modernisiert werden und dabei mehr als zehn Prozent der Fassade erneuert werden. Ein wesentlicher Treiber hierfür ist das Gebäudeenergiegesetz (GEG). Wer nicht mitspielt, muss mit empfindlichen Geldbußen rechnen. Aber Hand aufs Herz, wer möchte …

GEBÄUDE WARM HALTEN UND DEM PLANETEN GUTES TUN?

Baustoff der Zukunft: Pilze

Wenn wir Immobilien nachhaltig bauen wollen, sollten wir uns auch mit biologisch abbaubaren Baustoffen auseinandersetzen: Pilze gehören zu den schnell wachsenden Rohstoffen, die angebaut werden können, ohne dabei viel CO2 auszustoßen – und bringen für ein Baumaterial hervorragende Eigenschaften mit.  

Hybrides Bauen: Nach­haltiger (Hoch-)Bau

In der sich wandelnden Welt des Bauwesens ist es entscheidend, innovative Ansätze zu finden, die sowohl ästhetisch ansprechende als auch nachhaltige Gebäude hervorbringen. In diesem Zusammenhang wird der Holzhybridbau zunehmend als Wegbereiter für eine umweltbewusste Architektur gesehen.

Recyclingbeton sollte im Bausektor mehr Beachtung erhalten

Wenn es darum geht, die Baubranche zum Schutz der Umwelt auf den neuesten Stand zu bringen, dann wird viel darüber diskutiert, nachhaltige Materialien einzusetzen. Das Thema Recycling wird in der Diskussion um Nachhaltigkeit nach wie vor zu wenig beachtet.

Nach­haltigkeit als Verkaufs­faktor

Wie sich Immobilien klima­freund­lich position­ieren lassen: Die CO2-Emissionen müssen gesenkt werden – das gilt nicht nur für einzelne Länder, sondern weltweit. Und wir wissen es nicht erst seit gestern: Auf der UN-Klimakonferenz in Ägypten im November 2022 wurde noch einmal deutlich, wie sehr sich die Klimakrise inzwischen verschärft hat und dass sich die Dinge dringend ändern müssen.

Warum wir alle Phasen im Gebäude­lebens­zyklus aus­schöpfen müssen

Von der ersten Planungs­skizze bis zum Abriss: Kein Gebäude materialisiert sich plötzlich aus dem Nichts und kein Gebäude verschwindet von allein wieder. Doch wenn es um Emissionen und Betrachtungen hinsichtlich der Nachhaltigkeit geht, könnte dieser Eindruck fast entstehen.

Nachhaltigkeit als Wert­schöpfungs­faktor

Mehr als nur ein höherer Quadrat­meterpreis: Sie sind es, die eine noch so gut und nachhaltig gebaute Büroimmobilie letzten Endes nutzen, und doch werden sie bei den Planungen, Kalkulationen und Gesprächen zwischen Projektentwicklern, Investoren und Finanzierern gerne außer Acht gelassen: die Mieter.

Wie kluge Konzepte den Arbeitsplatz transformieren

Auch an heißen Tagen einen kühlen Kopf bewahren. Nicht nur die Welt außerhalb des Büros kennt Jahreszeiten: Auch das Büro selbst – und damit der Arbeitsplatz von Millionen Menschen in Deutschland – macht eine Wandlung im Laufe eines Jahres durch. Büroräume werden nicht das ganze Jahr über gleich genutzt, sondern teilweise sehr unterschiedlich – je nachdem, ob es Frühling, Sommer, Herbst oder Winter ist.