Verdichtetes Fachwissen

Blog

Hybrides Bauen: Nach­haltiger (Hoch-)Bau

In der sich wandelnden Welt des Bauwesens ist es entscheidend, innovative Ansätze zu finden, die sowohl ästhetisch ansprechende als auch nachhaltige Gebäude hervorbringen. In diesem Zusammenhang wird der Holzhybridbau zunehmend als Wegbereiter für eine umweltbewusste Architektur gesehen.

Recyclingbeton sollte im Bausektor mehr Beachtung erhalten

Wenn es darum geht, die Baubranche zum Schutz der Umwelt auf den neuesten Stand zu bringen, dann wird viel darüber diskutiert, nachhaltige Materialien einzusetzen. Das Thema Recycling wird in der Diskussion um Nachhaltigkeit nach wie vor zu wenig beachtet.

Nach­haltigkeit als Verkaufs­faktor

Wie sich Immobilien klima­freund­lich position­ieren lassen: Die CO2-Emissionen müssen gesenkt werden – das gilt nicht nur für einzelne Länder, sondern weltweit. Und wir wissen es nicht erst seit gestern: Auf der UN-Klimakonferenz in Ägypten im November 2022 wurde noch einmal deutlich, wie sehr sich die Klimakrise inzwischen verschärft hat und dass sich die Dinge dringend ändern müssen.

Warum wir alle Phasen im Gebäude­lebens­zyklus aus­schöpfen müssen

Von der ersten Planungs­skizze bis zum Abriss: Kein Gebäude materialisiert sich plötzlich aus dem Nichts und kein Gebäude verschwindet von allein wieder. Doch wenn es um Emissionen und Betrachtungen hinsichtlich der Nachhaltigkeit geht, könnte dieser Eindruck fast entstehen.

Nachhaltigkeit als Wert­schöpfungs­faktor

Mehr als nur ein höherer Quadrat­meterpreis: Sie sind es, die eine noch so gut und nachhaltig gebaute Büroimmobilie letzten Endes nutzen, und doch werden sie bei den Planungen, Kalkulationen und Gesprächen zwischen Projektentwicklern, Investoren und Finanzierern gerne außer Acht gelassen: die Mieter.

Wie kluge Konzepte den Arbeitsplatz transformieren

Auch an heißen Tagen einen kühlen Kopf bewahren. Nicht nur die Welt außerhalb des Büros kennt Jahreszeiten: Auch das Büro selbst – und damit der Arbeitsplatz von Millionen Menschen in Deutschland – macht eine Wandlung im Laufe eines Jahres durch. Büroräume werden nicht das ganze Jahr über gleich genutzt, sondern teilweise sehr unterschiedlich – je nachdem, ob es Frühling, Sommer, Herbst oder Winter ist.

Wie sich Arbeitsplatz, Arbeitszeiten und Arbeitgeber verändern müssen

Die Zukunft ist flexibel: Werden wir künftig anders arbeiten? Wie und wo werden wir arbeiten? Werden wir überhaupt noch ins Büro kommen (müssen)? Diese Fragen sind im Zuge der Corona-Pandemie und der damit verbundenen Lockdowns aufgekommen, bleiben aber auch nach Beendigung der meisten Maßnahmen relevant.

Gute Lagen bleiben ein knappes Gut

Hat die Corona-Pandemie dazu geführt, dass die Menschen den Ballungszentren den Rücken kehren und mit ihnen auch die Büros sich den Weg in das Umland der Metropolen bahnen werden? Während der Lockdowns hatte so mancher damit gerechnet. Die plötzliche Notwendigkeit von Homeoffice und der damit einhergehende Vorteil, sich das zeit- und nervenraubende Pendeln sparen zu können und sich nach getaner Arbeit in der Natur zu erholen, hatten das nahegelegt. Aber die Realität im Jahr 2022 sieht anders aus.

Die Arbeits­räume der Zukunft sind offen

In den vergangenen zweieinhalb Jahren haben sich Büroimmobilien in Deutschland stark verändert. Die Corona-Pandemie hat Entwicklungen in Gang gebracht, die sonst vielleicht selbst in Jahrzehnten nicht in diesem Maße umgesetzt worden wären.